Ich werde endlich beginnen, virtualenv für meine Django-Projekte auf meiner Entwicklungsmaschine zu verwenden. Bevor ich anfange, möchte ich wissen, ob es besondere Überlegungen für den Umgang mit meinen bestehenden Projekten gibt. Mein vermutlicher Workflow ist etwas wie:
Bearbeiten 6. Erstellen Sie eine Anforderungsdatei für die Bereitstellung
Dies ist offensichtlich sehr vereinfacht, aber gibt es irgendwelche Schritte oder Überlegungen, die ich grundsätzlich vermisse? Wird sich etwas über das Bewegen freuen? Ist es auch die beste Praxis, ein eigenes virtualenv für jedes Django-Projekt zu haben?
Ich weiß, dass dies kein typisches Codeproblem ist, aber ich hoffe, dass diejenigen, die mehr wissen als ich, mir in die richtige Richtung weisen kann.
Vielen Dank.
Ich sehe kein großes Problem bei der Migration Ihrer Projekte und ich denke, Ihr 5-Schritte-Plan ist korrekt, insbesondere für die Schritte 3/4/5 (ich würde sie zusammenführen), mit denen Sie Projektabhängigkeiten umgehen können pip, möglicherweise unter Verwendung von Anforderungsdateien .
Anforderungsdateien sind Klartextdateien, die angeben, welche Pakete in Ihrem virtualenv installiert werden müssen, inklusive Ihrer git-tracked Projekte, die schließlich in Ihrer virtuellen Umgebung als Entwicklungseier eingesetzt werden können (sie enthalten Versionskontrollinfos). Sobald Sie eine req-Datei haben, ist es eine Frage von:
%Vor%Damit alle benötigten Pakete in Ihrem env installiert werden. Wie Sie aus virtualenv-Dokumenten entnehmen können, enthält eine typische req-Datei etwa Folgendes:
%Vor%Ich behalte normalerweise jedes Projekt in seinem eigenen virtualenv, so dass ich es auf den Produktionsserver genauso wie ich für die lokale Entwicklung bereitstellen kann.
Tags und Links django pip virtualenv