Eine andere einfache Möglichkeit besteht darin, dass Lisp einen HTTP-Server betreibt und Lisp von außen über HTTP-Anfragen kontaktiert.
Es gibt ein paar Möglichkeiten, die Ihnen einfallen:
Führen Sie das Lisp-Programm mit Process aus. Kommunizieren Sie mit dem Lisp-Programm über standard in und lassen Sie das Lisp-Programm sein Ergebnis über stdout ausgeben.
Machen Sie dasselbe wie oben, aber kommunizieren Sie stattdessen über Named Pipes . Lassen Sie Ihren Ruby-Code in eine Named Pipe schreiben, lassen Sie das Lisp-Programm von dieser Pipe lesen und schreiben Sie out über eine andere Named Pipe, die Sie dann mit Ihrem Ruby lesen App Das Lisp-Programm kann entweder im Hintergrund als Daemon ausgeführt werden, der nach Daten auf seiner ankommenden Pipe sucht, oder Sie können es bei Bedarf mit den Befehlszeilendienstprogrammen von Ruby starten (wie oben).
Suchen Sie eine Ruby-Lisp-Brücke. Ich habe keine Erfahrung mit solch einer Brücke (noch weiß ich nicht, ob es überhaupt existiert) und ich denke, die obigen 2 Mechanismen sind einfacher, aber Ihre Laufleistung kann variieren.
Es hängt davon ab, wie oft es passieren wird.
Tags und Links ruby ruby-on-rails lisp